Jetzt Neu:

Wir haben eine komplette Liste erstellt mit allen Spiel-und Kurzfilmen. Diese gibt es hier als Pdf




Cubroid - Coding Blocks

Für den Informatikunterricht!
Jetzt bei uns zum Ausleihen (6 Stück)

Cubroid - der weltweit einfachste programmierbare Bausatz, mit dem Kinder die Welt der Technologie erkunden und sich mit der Programmierung vertraut machen können! Durch dynamische Verbindungsblöcke und einfache Codierung lässt Cubroid Ihre Schülerinnen und Schülern lehrreiche Erfahrungen in Sachen Robotik und Programmierung sammeln. Mit Cubroid können Modelle nach Anleitung oder auch frei gebaut werden. Sechs verschiedene, drahtlose Modulblöcke und Verbindungsteile sorgen dafür, dass so ziemlich alles gebaut werden kann - vom Roboter, über verschiedenen Fahrzeuge bis hin zu tollen Maschinen!

Mit Hilfe der Aufgabenkarten im Media-Portal (verfügbar in vier Anforderungsstufen) und den verfügbaren Apps können die beinhalteten Modulblöcke einfach programmiert werden - auch ohne Vorwissen! So wird fertigen Modellen Leben und Funktionalität eingehaucht, die je nach Belieben programmiert und gesteuert werden kann.

Cubroid ist mit verschiedenen Programmen nutzbar. Von benutzerfreundlichen Einsteigerprogrammen bis hin zu weltweit verbreiteten Scratch-Programmen - das erhöht die Skalierbarkeit der Bildung und es funktioniert mit Smartphones und Tablets kabellos, denn sämtliche Modulblöcke können via Bluetooth angesprochen werden. Wird mit PC oder Mac gearbeitet, steht ein USB-Kabel zur Datenübertragung zur Verfügung.

Schulung der Problemlösungskompetenz und Kreativität durch Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Kunst.

Cubroid bietet die ideale Möglichkeit, um die Beziehung zwischen Software und Hardware zu verstehen.

Inhalt des Cubroid-Bausatzes

  • Material für Gruppen- oder Partnerarbeit
  • Anleitungsheft
Cubroid ist in einem stabilen Karton mit Kunststoffeinleger verstaut.

Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie uns kurz an oder schreiben Sie uns eine E-Mail

E-mail: info[ät]mz-fo.de

Tel.: 09191/640 505

 


Filme zum Thema Klima, Klimaschutz

 

Onlinekonferenz
"Kindheit & Jugend im digitalen Zeitalter"
Das Landratsamt Forchheim führte am Samstag, 24. Oktober 2020, erstmalig eine Konferenz vollständig online durch, mit positiver Resonanz der Teilnehmer. Nach dem Fachvortrag von Frau Professor Dr. Nicole Strüber zum Schwerpunkt warum Kleinkinder die „echte" Welt zum Lernen und Verstehen brauchen und nicht die digitale, ging es in 12 verschiedenen Workshops darum, wie wichtig das Vertrauensverhältnis der Eltern zu ihren Kindern ist. Im Internet kann Kindern schnell etwas passieren, was sie nicht überblicken oder wovor sie sich ängstigen. Deshalb sind der gütige, jedoch kritische Blick der Eltern und das offene Gespräch unersetzbar.

In dem Workshop „Tablet und Teddybär" moderiert von Annette Krautheim-Schneider und Tanja Kipka von der Erziehungsberatungsstelle der Caritas in Forchheim. konnten die Teilnehmer über ihr eigenes Medienverhalten und die Auswirkungen auf das Zusammenleben mit ihren Kindern reflektieren. Anschaulich wurde gezeigt, wie irritiert Kinder reagieren, wenn ihre Eltern durch das Handy abgelenkt sind und dadurch die Kommunikation mit ihren Kindern gestört wird. Tipps zu Medienregeln mit Kleinkindern in der Familie und wie ich zu viel Medienkonsum erkennen kann, rundeten den Workshop ab.

Daniel Schiller von der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog der gfi konnte in einem intensiven Austausch über die digitale Welt vermitteln, das Philosophieren nützlich sein kann, uns wieder mit der realen Welt zu verbinden.


Weiterlesen...


 
Stiftung Medienpädagogik Bayern veröffentlicht neue Film-Clips zum Thema Urheberrecht und Film-Clips in barrierefreien Fassungen
Als Einführung in ein Thema oder zur Visualisierung von komplexen Sachverhalten – mit kurzen Film-Clips lassen sich viele Inhalte einfach und anschaulich vermitteln. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) stellt ab sofort drei neue Clips für Grund- und weiterführende Schulen zum Thema Urheberrecht zur Verfügung.
Die kurzen Geschichten können zum Einstieg in medienpädagogische Themen oder in die Unterrichtseinheiten des Medienführerscheins Bayern genutzt werden. Zudem werden erstmals barrierefreie Fassungen mit Untertitel und Audiodeskription zu insgesamt 14 bestehenden Film-Clips des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zu Themen wie Werbung oder Kommunikation im Netz veröffentlicht. Die neuen Angebote können ab heute unter
www.medienfuehrerschein.bayern kostenfrei genutzt und heruntergeladen werden.

Sie stehen auch auf der Online-Plattform mebis zur Verfügung. Finanziert wird die Entwicklung und Produktion der neuen Film-Clips sowie der barrierefreien Fassungen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Weiterlesen...